CSS (Comparison Shopping Service) – Was bedeutet das?

Ein CSS, oder Comparison Shopping Service, ist eine Online-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Preise verschiedener Händler für ein bestimmtes Produkt zu vergleichen. Die Dienste zeigen Produkte aus verschiedenen Online-Shops an und helfen Verbrauchern dabei, das beste Angebot zu finden.

Zum Glossar

Was ist ein CSS?


Ein Comparison Shopping Service (CSS) ist im Wesentlichen eine Website oder ein Tool, das Verbrauchern hilft, Preise für ein bestimmtes Produkt von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Diese Plattformen sammeln Produktinformationen von verschiedenen E-Commerce-Websites und präsentieren sie in einer übersichtlichen Weise, sodass Nutzer leicht die Preise und Eigenschaften der Produkte vergleichen können. Dazu gehören Produkte aus zahlreichen Kategorien, von Elektronik bis hin zu Mode.


Hintergrund: Google EU-Klage

Im Jahr 2017 verhängte die Europäische Kommission eine Milliardenstrafe gegen Google, weil das Unternehmen seine Marktmacht missbraucht und den eigenen Preisvergleichsdienst "Google Shopping" bevorzugt behandelt haben soll. Als Reaktion darauf hat Google das sogenannte "CSS-Programm" ins Leben gerufen. Dieses ermöglicht es Vergleichsportalen, an den Google Shopping Anzeigen teilzunehmen. Dadurch können sie in den Suchergebnissen gleichwertig neben Google Shopping angezeigt werden.

Google-CSS: Warum die Nutzung eines CSS 20% Klickkostenvorteil bedeutet

Die Nutzung eines Comparison Shopping Service (CSS) bringt Werbetreibenden einen erheblichen Vorteil: Sie sparen bis zu 20 % der Klickkosten im Vergleich zur Nutzung von Google Shopping selbst. Dies liegt daran, dass Google für CSS-Partner niedrigere CPCs berechnet, um den Wettbewerb zu fördern. Diese Einsparung kann direkt in höhere Gebote reinvestiert werden, was wiederum die Sichtbarkeit und Performance der Anzeigen erhöht.

Tipps & Best Practices

Praktische Anwendung

Um das Beste aus einem CSS herauszuholen, sollten Händler sicherstellen, dass ihre Produktinformationen, Beschreibungen und Preise regelmäßig aktualisiert werden. Je präziser und aktueller die Informationen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer auf das Angebot klickt.

Häufige Fehler vermeiden

Liste von Tipps oder Best Practices:

  • Regelmäßig die Preise aktualisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Sicherstellen, dass Produktdaten vollständig und korrekt sind.
  • SEO-optimierte Texte verwenden, um in den Suchergebnissen der CSS-Plattformen besser sichtbar zu sein.
  • Die Benutzerfreundlichkeit der Website verbessern, um eine hohe Conversion-Rate nach dem Klick zu erreichen.

Fazit

Ein CSS ist ein unverzichtbares Tool sowohl für Verbraucher als auch für Händler im Online-Markt. Es fördert den Wettbewerb unter den Händlern und sorgt dafür, dass der Verbraucher die besten Angebote erhält. Händler sollten sicherstellen, dass ihre Produkte korrekt und attraktiv auf diesen Plattformen dargestellt werden, um die maximale Sichtbarkeit und Verkäufe zu erzielen. Wenn du im E-Commerce tätig bist, solltest du den Einsatz von CSS als Teil deiner Online-Marketing-Strategie in Betracht ziehen.

Übrigens

Wir haben ein eigenes CSS, das wir allen unseren Google-Ads-Kunden anbieten, die Produktanzeigen ausspielen. Da wir 10% der Google-Ads-Kosten als Honorar berechnen und mithilfe unserer CSS-Anbindung der Kunde 20% spart ist das... irgendwie... ein No-Brainer 🧠🤓

skalar GmbH
Hüfferstraße 54
33378 Rheda-Wiedenbrück

T. 0 52 42 - 980 930 - 1
info@skalar.marketing
skalar.marketing

Wir freuen uns auf ein gutes Gespräch!

zum Check-Up!